14. Dezember 2012, Workshop "Alexander von Humboldt und die Digital Humanities", Berlin, Juristische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 9 (Eingang "Altes Palais"), Raum E27 | Veranstalter: Universität Potsdam; in Zusammenarbeit mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft; sowie dem MEININGER Hotel Berlin Mitte im Humboldthaus
Panel 22 (Freitag, 5.10., 9:00-10:30h): Austrian Scientists and the Global Threat of Nuclear Warfare in the 1950s and 1960s (Chair: Oldřich Tůma): Silke Fengler: Austrian Nuclear Experts and the International Pugwash Movement (1950s-1960s) Doubravka Olšáková: The World Peace Council between Paris, Prague and Vienna (1949-1968) Elisabeth Röhrlich: The International Atomic Energy Agency and the Role of Nuclear Scientists (1957-1959)
Panel 30 (Fr., 5.10., 14:00-15:30h): Vertreibung – Entnazifizierung – Re-Integration. Personelle Brüche und Kontinuitäten im österreichischen Hochschulsystem am Beispiel der Universität Wien in der NS- und Nachkriegszeit (Chair: Bertrand Perz) Katharina Kniefacz: Jüdische "Mischlinge" als Studierende an der Universität Wien 1938-1945 Andreas Huber: Rückkehr erwünscht. Kollektivporträt der zwischen 1938 und 1945 aus "politischen" Gründen vertriebenen Lehrenden der Universität Wien Roman Pfefferle: Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien in den Nachkriegsjahren
Panel 33 (Fr., 5.10., 14:45-17:15h): Transnationale Beziehungen in der "Achse": Der Wissenstransfer und -austausch zwischen Deutschland und seinen Verbündeten im östlichen Europa 1938-1945 (Chair: Dieter Pohl) Johannes Dafinger: Wissenstransfer durch persönlichen Austausch. Zur Mobilität von Studenten und Wissenschaftlern innerhalb der "Achse" Regina Fritz: Deutsches Vorbild oder Eigeninitiative? Die ungarische "Judenforschung" im transnationalen Kontext Ian Innerhofer: Der Transfer von demografischem Wissen zwischen Deutschland und Südosteuropa 1938-1945
Panel 36 (Fr., 5.10., 17:30-18:30h): NS/Entnazifizierung (Chair: Isabella Matauschek) Irene Maria Leitner: Grenzen von Handlungsspielräumen in den Netzwerken der nationalsozialistischen „Führeruniversität“: Der Dekan Viktor Christian 1938-1943
28.-30. September 2012, Tagung "Wissenschaft und Ökonomie", Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz | Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. (DGGMNT); Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG)
26.09.2012 Prof. Dr. Philip Ursprung (ETH Zürich & ZGW): Was Städte wissen (Einführungsvortrag) Prof. Ingrid Wildi Merino (Haute École d‘Art et de Design Genève): Nicht-Ort oder Ort für Alle? Arica (Chile) und das Wissen der Stadt
10.10.2012 Prof. Dr. Karin Wilhelm (TU Braunschweig): Entmilitarisierung der Städte: Edgar Salins Projekt der Urbanität nach 1945
24.10.2012 Prof. Dr. Roger Keil (York University, Toronto): Das Urbane in der Vorstadt finden? Die Stadt im Zeitalter der globalen Suburbanisierung
07.11.2012 Prof. Alfredo Brillembourg & Prof. Hubert Klumpner (ETH Zürich & Urban-Think Tank): The Good, the Bad, and the Ugly
21.11.2012 Prof. Dr. Friedrich von Borries (Hochschule für bildende Künste Hamburg & Projektbüro Friedrich von Borries): Konfliktraum: Handlungsfelder in Raumstrukturen
05.12.2012 Prof. Dr. Martino Stierli (Universität Zürich): Die Londoner ›Non-Plan‹-Initiative der 1960er Jahre und das implizite Wissen der Stadt
19.12.2012 Prof. Keller Easterling (Yale University): We will be making active form
4.-5. Juni 2012, Tagung "Drugs and the Birth of Scientific Marketing", Berlin, Hörsaalruine der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin | Veranstalter: Joined DFG/ANR Research Project "From Advertisement to Marketing - Pharmaceutical enterprises, patients, physicians and the construction of medical markets "
ab 18. April bis 9. Mai 2012, jeweils mittwochs 18.15h, Ringvorlesung "Perspektiven und Bedeutung von öffentlicher Wissenschaft", Ringvorlesung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des "Allgemeinen Vorlesungswesens" an der Universität Hamburg, Hörsaal J, Hauptgebäude Universität, Edmund-Siemers-Allee 1 (09.05.2012: (Raum 221, Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1) >>> 18.04.2012 Eckart Krause (Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg): Wissen für die Stadt. Zur Entwicklung des Allgemeinen Vorlesungswesens in Hamburg >>> 25.04.2012 Univ.-Doz. Dr. Wilhelm Filla (Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien): Wissenschaftliche Weiterbildung für alle. Illusion oder Chance? ||| Prof. Dr. Peter Faulstich (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen, Universität Hamburg): Öffentliche Wissenschaft – Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft >>> 02.05.2012 Prof. Dr. Christian Spannagel (Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Datenverarbeitung/Informatik, Pädagogische Hochschule Heidelberg): Open Science 2.0 – Wissenschaftliches Arbeiten im Web ||| Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha (Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie): Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien >>> 09.05.2012 Abschließende Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation in Hamburg: Prof. Dr. Peter Faulstich (Moderation), Prof. Dr. Holger Fischer (Vizepräsident Studium und Lehre, Universität Hamburg), Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fischer-Appelt (ehem. Präsident der Universität Hamburg), Vertreter der Behörde für Wissenschaft und Forschung (Hamburg), Wolfgang Poppelbaum (Sprecherrat Kontaktstudium für ältere Erwachsene)
ab 14. März bis 27. Juni 2012, jeweils mittwochs 17h c.t., Kolloquium des DK-Plus-Programms "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext", Seminarraum des DK-plus-Programms, Maria-Theresien-Straße 3/27, 1090 Wien | >>> Programm (pdf) | >>> 14.03.2012 Jan Surman (Universität Wien): Wissenschaft und Übersetzung. Auswirkung des Sprachpurismus im langen 19. Jahrhundert >>> 21.03.2012 Britta-Marie Schenk (Universität Hamburg): Sterilisationspraxis zwischen NS-Vergleichen und sexueller Liberalisierung. Behinderung und Geschlecht in öffentlichen Debatten der 1980er Jahre in der Bundesrepublik | Kommentar: Thomas Mayer (DK-plus) >>> 28.03.2012 Thomas Mayer (Universität Wien, DK-plus): Das Rassenbiologische Institut der Unviersität Wien, 1938-1945 | Kommentar: Karolina Sigmund (DK-plus) >>> 18.04.2012 Jérôme Segal (Universität Wien, DK-plus): Schwarzes Gold und gelber Stern - Mobilitätsformen galizischer Juden, die in die Ölindustrie investierten >>> 25.04.2012 James Robert Brown (University of Toronto): Sociological Turn in the Philosophy of Science >>> 02.05.2012 Sybilla Nikolow (Universität Bielefeld): "Erkenne Dich selbst!". Visuelle Gesundheitsaufklärung mit Wissensobjekten aus dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden im 20. Jahrhundert. >>> 09.05.2012 John Krige (Georgia Institute of Technology, Atlanta): Hybrid knowledge: The transnational coproduction of the gas centrifuge for uranium enrichment in the 1960s >>> 16.05.2012 Georg Kopsky (Universität Wien, DK-plus): The development of modern mathematical physics in the second half of the 20th Century >>> 23.05.2012 Anna Lindemann (Universität Wien, DK-plus): Freud's psychoanalysis in context of romanticism and physical biology | Kommentar: Martin Wieser, DK-plus >>> 30.05.2012 Katharina Kinzel (Universität Wien): Kontingenz und Unvermeidbarkeit in der Geschichte der Wissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und -historiographische Perspektiven | Kommentar: Verena Halsmayer, DK-plus >>> 13.06.2012 Thomas Slunecko (Universität Wien): Die Abwehr der Psychoanalyse | Kommentar: Anna Lindemann, DK-plus >>> 20.06.2012 Michael Gordin (Princeton University): Speaking Utopian: Science in Artificial Languages >>> 27.06.2012 Karolina Sigmund (Universität Wien, DK-plus): Army, Psychiatry and Gender (Titel wird noch aktualisiert)
ab 12. März bis 18. Juni 2012, jeweils montags 18-20h, Ringvorlesung zum Universitätsjubiläum "50 Jahre Paris Lodron Universität. Geschichte - Gegenwart - Zukunft", Universität Salzburg, HS 230, Kapitelgasse 4 | >>> Programm | >>> alle Vorträge als Videos online >>> 12.03.2012 Eröffnung: Rektor Heinrich Schmidinger Präsentation des Bildbandes „Universitätsstadt Salzburg. Von der Benediktineruniversität zum Unipark“, von Ulrike Aichhorn. Reinhold Reith, Einleitung zur Ringvorlesung Jürgen Mittelstraß: Die Zukunft der Universität in Zeiten Saturns >>> 19.03.2012 Sabine Veits-Falk: Studentisches Leben an der Benediktiner-Universität Emmanuel J. Bauer: Die Philosophie an der Benediktiner-Universität als eigenständige historische Größe >>> 26.03.2012 Alfred Rinnerthaler: Salzburg auf dem Weg zur Universität 1810-1962 Ernst Hanisch: Die Wiedererrichtung der Universität 1962 im historischen Kontext >>> 16.04.2012 Ewald Hiebl: Die Universität Salzburg 1968 Wolfgang Radlegger: Die Universität in der Stadt? Zur Baugeschichte >>> 23.04.2012 Walter Scherrer: Studierende und Absolventen seit der Wiedererrichtung 1962 Gerald Sprengnagel: Regionale und soziale Herkunft der Studierenden >>> 07.05.2012 Sylvia Hahn: Frauen an der Universität Drago Pintaric: Salzburg und Bologna: Die Studienreform >>> 14.05.2012 Walter Pfeil: Das Personalrecht der Universitäten – Sackgasse oder Chance? Justin Stagl: Sozialdemographie und Personalentwicklung an der Universität Salzburg >>> 21.05.2012 Reinhold Reith: Stadt und Universität in historischer Perspektive Friedrich Schneider: Was sind die Universitäten aus volkswirtschaftlicher Sicht wert? Eine Analyse der Wertschöpfungseffekte der Universität Salzburg >>> 04.06.2012 Rupert Pichler: Forschungsförderung in Österreich und Salzburg Margit Szöllösi-Janze: Konkurrenz um Exzellenz - Universitäten im Wettbewerb? >>> 11.06.2012 Manfried Gantner: Universitäten-Finanzierung in Österreich. Wege, Umwege, Irrwege und Auswege? Johann Hagen: Universitätsorganisation im Wandel >>> 18.06.2012 Podiumsdiskussion zu „Gegenwart und Zukunft der Universität“: Moderation Michael Mair (ORF Salzburg) - mit Merith Niehuss (Uni-Rätin), Heinrich Schmidinger (Rektor), Friedrich Faulhammer (BMWF) und Simon Hofbauer (ÖH).