Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml und Paul Weindling (Hg.)
(=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 5)
Vienna University Press | V & R unipress (Göttingen)
open access DOI 10.14220/9783737009164
ISBN 978-3-8471-0916-7 (€ 100,-)
zur Verlagsseite
Inhaltsverzeichnis als pdf zum download
Geleitworte
Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch | Einleitung
1. Historiografie und Memorialformen
2. Wissenschaft und Stadt – Zur Transformation von Orten
3. Gesetze, Richtlinien und Reformen
4. Formen der Institutionalisierung
5. Austausch zwischen Wissenschaft, Philosophie und Kunst
6. Mobilität und Wissenstransfer
7. Politische Umbrüche – Kontinuitäten und Diskontinuitäten
8. Disziplinen und Vernetzungen im internationalen Feld
Die Geschichte der medizinischen Forschung und Praxis in Wien wird erst im Kontext ihrer Strukturen und Netzwerke verständlich. Die Analyse der lokalen und internationalen Beziehungen der »Wiener Medizin« im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer Netzwerkstrukturen stellt seit langem ein Forschungsdesiderat dar. Dieser Band erforscht diese Beziehungen mit dem Ziel, die Geschichte medizinischer Forschung und Praxis zu re-kontextualisieren. Die Beiträge beleuchten Mobilität, Wissenstransfers, Standards und Richtlinien, soziale und berufliche Netzwerke, Transformationen politischer und kultureller Konzepte zwischen Zentren der Medizin, wie auch Formen des Austauschs zwischen künstlerischen und medizinischen Sphären und Memorialformen – als transnationale Phänomene sowie in ihrer Prägekraft für medizinische Forschung und Praxis in Wien.
Der Band erscheint als fünfter Band der Festschrift „650 Jahre Universität Wien“ und als erster Band der Publikationen der Arbeitsgruppe „Geschichte der Medizin“ der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (in Kooperation mit Josephinum, Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien).
Die Buchpräsentation ist Teil der Jubiläumsveranstaltungen anlässlich 20 Jahre Campus der Universität Wien und ist Auftakt der Veranstaltungsreihe "Erlesenes Erforschen" der Universitätsbibliothek Wien, in deren Rahmen Forscherinnen und Forscher der Universität Wien ihre aktuellen Publikationen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.
Die Aula am Campus befindet sich in jenem Raum, der von 1725-1995 die Apotheke des Großarmenhauses, bzw. ab 1784 des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) beherbergte.
Heute Veranstaltungssaal der Universität, wurden hier für über 200 Jahre die Medikamente für den Betrieb des Alten AKH hergestellt und verteilt. Neben dem Hauptraum (Rezepturraum) gab es auch Laboratorien, Herstellungsräume für Salben und Pillen, Schreibstuben, Wohnräume und Eiskeller sowie Medikamenten- und Materialdepots, Inspektionszimmer etc., um die Versorgung von über 2.000 Kranken im Alten AKH und in den Universitätskliniken zu ermöglichen.
Historische Bilder rechts zeigen der Zustand um 1910 bzw. 1950.
1911 wurde für die Erfüllung der gestiegenen Anforderungen zusätzlich eine zweite Apotheke im Bereich der "Neuen Kliniken" (heute Medizinuniversität Wien) eingerichtet, um den stets wachsenden Anforderungen zu genügen.
Technische Infos zur Campus-Aula
Virtuelle Tour 360º durch die Campus-Aula
Barrierefreiheit: Die Aula befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zugänglich. Der gesamte Raum ist ebenerdig begeh- und befahrbar. Das barrierefreie WC finden Sie beim Haupteingang auf der linken Seite
Die Buchpräsentation ist Teil der Jubiläumsveranstaltungen anlässlich 20 Jahre Campus der Universität Wien und ist Auftakt der Veranstaltungsreihe "Erlesenes Erforschen" der Universitätsbibliothek Wien, in deren Rahmen Forscherinnen und Forscher der Universität Wien ihre aktuellen Publikationen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.
5. Dezember 2018, 18:00-20:00
Aula am Campus Universität Wien
Wien 9., Spitalgasse 2, Hof 1.11 (Plan, pdf - 2,4 MB)
Programm
18:00 Begrüßung
18:30 Zur Einleitung
19:10
Filmeinspielungen ausgewählter Themen des Buches von Autorinnen zu Aspekten und Orten der Medizin in Wien 1848-1955
Moderation: Dr. Herbert Posch, Forum Zeitgeschichte der Universität Wien
anschließend Gespräche bei Brötchen und Wein
Impressum & Kontakt
VeranstalterInnen:
AG Geschichte der Medizin/Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forum "Zeitgeschichte der Universität Wien"
Josephinum - Ethik, Geschichte und Sammlungen der Medizinuniversität Wien
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Kontakt: forum.zeitgeschichte(at)univie.ac.at
Förderung: Ärztekammer Wien | AG Geschichte der Medizin / Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Forum "Zeitgeschichte der Universität Wien" | Josephinum - Ethik, Geschichte und Sammlungen der Medizinuniversität Wien | Stadt Wien - MA7/Kultur