9. Dezember 2015, 18:30h, Vortrag von Herwig Czech "Medikalisierung, Disziplinierung und Krankenmord - Kontroversen und Paradigmen einer kritischen Zeitgeschichte der Medizin", Lounge des Bildungszentrums der Arbeiterkammer, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
27. November 2015, 9. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte "Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung von Diskursen über 'Zukunft' in der Wissenschaftsgeschichte", Seminarraum des Historischen Instituts der RWTH Aachen, Theaterplatz 14 | Veranstalter: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, Sprecher des AKWG Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Universitätsklinikum Aachen; Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte c/o Ylva Söderfeldt, M. A., Geschäftsführerin Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Universitätsklinikum Aachen.; Univ.-Prof. Dr. Klaus Freitag, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte, RWTH Aachen
20. November 2015, "Zurück in die Zukunft? 9. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte", Aachen | Veranstalter: Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte; Univ. Prof. Dr. Klaus Freitag, Tagungsleiter, Historisches Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Alte Geschichte; Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, Sprecher des AKWG, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen; Dr. phil. Ylva Söderfeldt, Geschäftsführerin des AKWG Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
28.-30. Oktober 2015, Tagung "Entangled Science? Relocating German-Polish Scientific Relations", Herder Institute for Historical Research on East Central Europe – Institute of the Leibniz Association, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg | Veranstalter: Cooperation Initiative of the Leibniz Association and the Polish Academy of Sciences: "Cross-border Scientific Dialogue. Potentials and Challenges for the Human and the Social Sciences", in cooperation with Ludwik and Alexander Birkenmajer Institute for the History of Science
21. Oktober 2015, 18h, club research "Die Ökonomie wissenschaftlichen Publizierens: Was kostet der Zugang zu neuem Wissen?", Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien | Keynote (englisch): Gerard Meijer (Präsident, Radboud Universiteit Nijmegen, Verhandler der niederländischen Universitäten mit den Verlagen) | Diskussion mit Matthias Karmasin (Univ.-Prof. für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt), Falk Reckling (Leiter Strategie-Analyse, Wissenschaftsfonds FWF), Juliane Ritt (Executive Vice President Open Access, Springer Nature) und Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vizerektorin für Forschung und Nachwuchsförderung, Universität Wien)
9.-11. September 2015, Tagung "Medizin und jüdische Kultur in der deutschen und polnischen Geschichte", Żydowski Instytut Historyczny/Jüdisches Historisches Institut, Warschau | Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Uniwersytet Medyczny im. Karola Marcinkowskiego w Poznaniu (Karol-Marcinkowski-Medizinische-Universität Posen); Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Deutsches Historisches Institut Warschau; Żydowski Instytut Historyczny (Jüdisches Historisches Institut, Warschau) | >>> Call for Papers bis 15. März 2015)
29. Juni 2015, club research "Forschen ohne Disziplin: Woher kommt und wie weit reicht der Ruf nach Interdisziplinarität?", Reitersaal der OeKB, Strauchgasse 3, 1010 Wien | Keynote: Friedrich Stadler (Univ.-Prof. für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie, Universität Wien) | Diskussion mit Friedrich Stadler und Markus Arnold (ao. Univ.-Prof für Philosophie und Wissenschaftsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Pascale Ehrenfreund (Präsidentin des Wissenschaftsfonds FWF), Martin Gerzabek (Rektor an der Universität für Bodenkultur), Barbara Horejs (Direktorin des ÖAW-Instituts für Orientalische und Europäische Archäologie)
24. Juni 2015, 15h, Diskussion "Die Historikerin als Zeugin: Alice Teichova und ihre Zeit (1920 – 2015)", Kleiner Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien | Veranstalter: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien | Diskussion mit Univ. Prof. DDr. Dieter Stiefel (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Wien), em.o.Univ.Prof. Dr.phil. Herbert Matis (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wirtschaftsuniversität Wien), Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner (Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht der Universität Wien) und HR Dr. Gertrude Enderle-Burcel (Österreichisches Staatsarchiv)
17.-20. Juni 2015, Tagung "Der Wiener Kongress. Politische Kultur und internationale Politik" , Österreichische Akademie der Wissenschaften (Theatersaal), Italienische Botschaft in Wien, Neues Rathaus Wien, Bundeskanzleramt der Republik Österreich | Veranstalter: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW, Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung an der ÖAW, Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Wiener Vorlesungen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, KRGÖ an der Universität Wien
15.-19. Juni 2015, Filmfestival "Science in Fiction", Arkadenhof der Universität Wien
15.-16. Juni 2015, Tagung "Zweite Generation", Jugendgästehaus Hauptbahnhof, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin | Veranstalter: Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. (Geschäftsführer: Dr. Jost Rebentisch)
10.-11. Juni 2015, Tagung "Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien", Universität Wien
5. Mai bis 10. Juni 2015, jeweils 19h, Diskussionsreihe "Die Universität. Eine Kampfzone", Jüdisches Museum Wien, Wien 1, Dorotheergasse 11 | Konzept und Moderation: Werner Hanak-Lettner | >>> Programm (pdf) Diskussionstermine: 05.05.: Panel I - "Kampfzone Universität (1875–1945)", mit Mitchell Ash, Gabriella Hauch, Herbert Posch und Oliver Rathkolb 11.05.: Panel II - "Studieren und Lehren in Wien nach dem Holocaust", mit Ferdinand Lacina, Margit Reiter, Klaus Taschwer und Hermann Teifer 18.05.: Panel III - "'Keine Disziplin' an dieser Universität! Wissenschaft des Judentums, Jüdische Studien und Judaistik", mit Klaus Davidowicz, Susanne Plietzsch, Dirk Rupnow und Julius H. Schoeps 10.06.: "Open since and for how long? Offene Universität in Vergangenheit und Gegenwart", mit Barbara Blaha, Leon Botstein, Linda Erker und Christian Fleck
8.-11. Juni 2015, Menschenrechtsfilmfestival "Academic Freedom in Motion", Hof 8, Campus der Universität Wien (Spitalgasse 2, 1090 Wien); bei Schlechtwetter: Aula am Campus der Universität Wien | Veranstalter: Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien | >>> Anmeldung unter menschenrechte(at)univie.ac.at Termine: 8. Juni 2015: Eröffnung & SEPIDEH - REACHING FOR THE STARS, Filmgespräch mit Berit Madsen (Regisseurin) und Dr. Jaleh Lackner-Gohari (Ärzte ohne Grenzen, Iranisches Wien) 9. Juni 2015: THE MORTAL STORM, Filmgespräch mit Prof. Rudi Gelbard (Zeitzeuge) und Katharina Kniefacz (Forum Zeitgeschichte der Universität Wien) 10. Juni 2015: FIRE IN THE BLOOD, Filmgespräch mit Dylan Mohan Gray (Regisseur) und der VR Dr. Christiane Druml (Bioethikkommission Bundeskanzleramt; Medizinische Universität Wien) 11. Juni 2015: LESSONS IN DISSENT (Österreich-Premiere), Filmgespräch mit dem Regisseur Matthew Torne und einem/r VertreterIn der Universität Wien
1.-2. Mai 201, Werkstatt Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz | Veranstalter: Prof. Dr. B. Kleeberg, Juniorprofessur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz; Dr. Fabian Krämer, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, LMU München; Christoffer Leber, M.A., Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, LMU München; Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, LMU München; Dr. Jan Marco Sawilla, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz | >>> Call for Papers (bis 1. März 2015) | >>> Tagungsbericht
9.-11. April 2015, Tagung "Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherung aus Anlass der 650-Jahrfeier", wissenschaftliche Tagung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien
u.a. Panel zum Schwerpunkt "Universität". 20.2., 14h-15:30h: >>> Andreas Huber: Die 1938 vertriebenen und emigrierten Lehrenden der Universität Wien im Wissenschaftsbereich der Zweiten Republik >>> Katharina Kniefacz, Herbert Posch: Bildungsbiografien und Emigration/Remigration. Die Wiener Studierenden von 1938 und das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 >>> Christoph Mentschl: Der lange Weg zurück. Die späte Remigration des Karl R. Stadler
15. Jänner 2015, 19h, Diskussionsrunde "Nationalismus - Antisemitismus - Geschlecht", Aula am Campus der Universität Wien, anlässlich der Buchneuerscheinungen: Bernhard Weidinger, "Im nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen". Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945 (Böhlau Verlag) Karin Stögner, Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen (Nomos Verlag)