29.-30. November 2013, Tagung "Prekäre Autonomien", Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, A300 | Veranstalter: Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF); Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
3. Oktober 2013, 16-17h, Abschiedsrede von Univ.-Prof. Peter Rosner anlässlich seiner Emeritierung: "Economics at the University of Vienna and the Austrian state", Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien (Veranstaltungsraum, 12. Stock)
ab 25. September bis 18. Dezember 2012, jeweils mittwochs, Vortragsreihe des Zentrums 'Geschichte des Wissens': "Wissensarbeit", Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, CH-8001 Zürich | >>> 25.09.2013Kathrin Passig (freie Publizistin, Berlin): Wir nennen es Arbeitsplatz: Eine kurze Geschichte der Co-Working Spaces [Moderation: Michael Hagner] >>> 09.10.2013 Prof. Dr. Lutz Raphael (Universität Trier, Geschichte): Jobs in der Wissensgesellschaft: Industrielle Arbeiterqualifikation in Westeuropa »nach dem Boom« [Moderation: Jakob Tanner] >>> 23.10.2013 Prof. Dr. Manfred Füllsack (Universität Graz, Systemwissenschaften): Arbeit braucht Wissen, aber braucht das Wissen die Arbeit? [Moderation: Svenja Goltermann] >>> 06.11.2013 Prof. Dr. Caspar Hirschi (Universität St. Gallen, Geschichte): Dreyfus, Zola und die Graphologen: Wissensarbeit vs. Gewissensarbeit? [Moderation: Monika Dommann] >>> 20.11.2013 Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja (Universität Hamburg, Soziologie): Transnationale Wissensarbeit? Deutschindische Softwareprogrammierung und die Grenzen eines analytischen Konzepts [Moderation: Harald Fischer-Tiné] >>> 04.12.2013 Prof. Dr. Anja Lemke (Universität zu Köln, Literaturwissenschaft): Art Works: Künstlerische Tätigkeit als Paradigma postindustrieller Wissensarbeit? [Moderation: Christine Weder] >>> 11.12.2013Den Markt internalisieren: Subjektivierung von Arbeit seit 1970 - Workshop mit Dr. Brigitta Bernet, ETH Zürich & weiteren Gästen, anschließend: Filmscreening mit Carmen Losmann, Berlin, zum Film Work Hard Play Hard sowie Diskussion mit der Filmemacherin. >>> 18.12.2013 Prof. Dr. Lutz Wingert (ZGW & ETH Zürich, Philosophie): Arbeit und Wissen [Moderation: Michael Hampe]
13.-15. September 2013, Tagung "The scholar as mediator in the 18th century", Hamburg | Veranstalter: Veranstalter:Florian Kerschbaumer, Institut für Geschichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Martin Stark, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg; Ulrich Eumann, NS Dokumentationszentrum Köln; Marten Düring, Centre virtuel de la conaissance sur l'Europe; Linda von Keyserlingk, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden |>>> Tagungsbericht
5. September 2013, 18:30h Buchpräsentation Dr. Maria Wirth: "Campus Vienna Biocenter. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für den Life Sciences-Standort Wien", Wien, Wappensaal des Rathauses
14. Juni 2013, 8. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte| Veranstalter: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie; Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule der Freien Universität Berlin; Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte; Mercator Forschergruppe 2 der Ruhr-Universität Bochum; Exzellenzcluster 16 der Universität Konstanz| >>> Call for Papers (bis 20. März 2013)
31. Mai 2013, Studientag "Übersetzung und wissenschaftlicher Wandel", Frankfurt am Main, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, I.G.-Farben-Haus | Veranstalter: Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz Gemeinschaft | >>> Tagungsbericht
Panel 6 (Mittwoch, 13.3., 11:20-13:10h): Berufsgruppen und wissenschaftliche Disziplinen II: 11:20 Uhr: Birgit Erdle (Jerusalem): A.J. Storfers Archiv der Wörter 11:40 Uhr: Thomas Pekar (Tokyo): Die Psychoanalyse im ostasiatischen Exil. Adolf Josef Storfer und sein Zeitschriftenprojekt „Gelbe Post“ 12:00 Uhr: Franz Römer, Sonja Martina Schreiner (Wien): Ein Österreicher in Irland – Ludwig Bieler; Eine Wienerin in den Niederlanden – Gertrud Herzog-Hauser
Panel 8 (Mittwoch, 13.3., 16:20-17:50h): Generationen des Exils 16:20 Uhr: Katharina Kniefacz, Herbert Posch (Wien): Bildungsbiografien unter den Bedingungen des Exils – Die Wiener Studierenden von 1938 und das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
Michael Hubenstorf (Wien): Das "Josephinum", 1785 bis heute
László Szögi (Budapest): Die Schriftenreihe "Der Universitätsbesuch ungarländischer Studierenden in der Neuzeit" des Universitätsarchivs ELTE Budapest und der aktuelle Stand der Forschungen
Hansgeorg von Killyen (Lahr): Medizinhistorische Forschung im Rahmen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (Gundelsheim)
Robert Offner (Speichersdorf/Regensburg): Ungarländische und Siebenbürgische Zöglinge und Studenten an der Medizinisch-Chirurgischen Josephs-Akademie zu Wien (Josephinum) 1775-1874 Medizinische
22. Jänner 2013, 19h, Buchpräsentation Mitchell G. Ash & Jan Surman (eds.) "The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire (1848-1918)", Lesesaal der Bibliothek des Instituts für Geschichte der Universität Wien Universitätshauptgebäude, 2. Stock | >>> Informationen zur Publikation