3.-6. Dezember 2014, Tagung "Migrations of Knowledge: Potentials and Limits of Knowledge Production and Critique in Europe and Africa", Gent, Het Pand, Onderbergen 1, 9000 Ghent, Belgium | Veranstalter: Centre for Interdisciplinary Research on Women and Gender (ZFG), European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR), Postgraduate Programme Renewable Energy (PPRE), Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany; African Centre for Migration & Society (ACMS) and Wits Centre for Diversity Studies (WiCDS), University of the Witwatersrand, South Africa; In cooperation with the Institute for Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS), University of Bremen, and the Research Centre for Genealogies of the Contemporary (WiZeGG), Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany | >>> Call for Papers (bis 30. Mai 2014)
10. November 2014, 19h, Heinz von Foerster Lecture ‘14: Bernard Scott "Beyond Dogma: Heinz von Foerster’s Responsibilities of Competence", Universität Wien, Aula am Campus der Universität Wien
31. Oktober 2014, 17h, Vortrag David Luft (Oregon State University): "Philosophy and Science in Nineteenth-Century Austria: Bernard Bolzano (1781-1848) and Franz Brentano (1838-1917)", Institut Wiener Kreis, Campus Hof 1.2
22. Oktober 2014, 19h, Eröffnung des Doktoratskollegs "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" (2014-2018) und Festvortrag von Prof. Hans-Jörg Rheinberger (Berlin): "Natur und Kultur im Spiegel des Wissens", Aula am Campus der Universität Wien (Hof 1)
21. Oktober 2014, 18:30h, Buchpräsentation Herbert Matis, Juliane Mikoletzky u. Wolfgang Reiter (Hg.): "Wirtschaft, Technik und das Militär 1914-1918. Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg", Boeckl-Saal, Technische Universität Wien, Hauptgebäude, 1. Stock, Karlsplatz 13, 1040 Wien
ab 10. Oktober 2014 bis 30. Jänner 2015, jeweils freitags 13.15h-14.45h, Ringvorlesung "Die Wiener Universität 1365-2015. Tradition als Innovation und Ort der Begegnung", Hörsaal 50, Universität Wien Hauptgebäude (2.Stock, Stiege 8) | Veranstalter: Prof. Marianne Klemun, Prof. Martin Scheutz, Institut für Geschichte, Universität Wien (1) 10. 10. 2014 – Christian Lackner (Universität Wien): Die Gründung der Universität als Begegnung von Hof, Stadt und Kirche (2) 17. 10. 2014 – Martin Wagendorfer (LMU München): Die Universität Wien trifft den italienischen Humanismus im Spätmittelalter (3) 24. 10. 2014 – Thomas Maisel (Universitätsarchiv): Die Universität im Spätmittelalter und die Universitätsreform von Ferdinand I. – der erwachende Staat und die Universität (4) 31. 10. 2014 – Thomas Wallnig (Universität Wien): Die Theresianischen Reformen und die Universität. Ein nützliches Glied des Staates? (5) 7. 11. 2014 – Brigitte Mazohl/Christof Aichner (Universität Innsbruck): Revolution trifft Universität – die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform (6) 14. 11. 2014 – Margarete Grandner (Universität Wien): 1918 – 1938 – 1945. Die Krise und der Neubeginn trifft die Universität (7) 21. 11. 2014 – Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Jesuiten und die Universität in der Frühen Neuzeit - Architektursemantik zwischen 1624 und 1755 (Jesuitenviertel) (8) 28. 11. 2014 – Julia Rüdiger (Institut für Kunstgeschichte): Das neue Haus am Ring: Die Renaissance trifft das 19. Jahrhundert (9) 5. 12. 2014 – Marian Füssel (Universität Göttingen): Der Typus Student und der Typus Universitätslehrer durch die Jahrhunderte – ein Treffen der Unvermeidlichen (10) 12. 12. 2014 – Marianne Klemun (Universität Wien): Wissenschaftskulturen im Wandel: Geisteswissenschaft trifft Naturwissenschaft (11) 16. 1. 2015 Christa Hämmerle (Universität Wien): Frauen an der Universität Wien (12) 23. 1. 2015 – Peter Becker (Universität Wien): Innovation als Tradition (13) 30. 1. 2015 – Klara Löffler (Universität Wien): Biotop Universität: Die Stadt trifft die Wissenskultur. Ein Rück- und Vorblick"
9.-11. Oktober 2014, 17. Kartographiehistorisches Colloquium, Eichstätt | Veranstalter: Kommission „Geschichte der Kartographie“ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie; D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte; Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt | >>> Einladung (pdf)
24.-25. Juli 2014, Workshop "Internationale Organisationen und Räume des Wissens", Gotha, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Seminarraum | Veranstalter: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen / Department of History and Civilization (HEC), European University Institute, Florenz / Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
3.-4. Juli 2014, Tagung "Iteration and/as Transformation of Knowledge", Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin-Mitte | Veranstalter: Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
13.-14. Juni 2014, Tagung "Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich", Wien, PH Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien | Veranstalter: Kooperationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Wien, der Pädagogischen Hochschule Salzburg und des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen/Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der PH Salzburg
28. Mai bis 16. Juli 2014, jeweils mittwochs ab 19h, Vorlesungsreihe "Theaterwissenschaft: Aus Tradition Grenzen überschreiten", Hörsaal 6, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig | Veranstalter: Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig >>> 28. Mai 2014: Prof. Dr. Christopher Balme (Ludwig-Maximilians-Universität München): Globale Theatergeschichte || Prof. Dr. Matthias Warstat (Freie Universität Berlin): Grenzen politischer Theatralität: Zur Protestform der 'Direkten Aktion' >>> 4. Juni 2014: Prof. Dr. Andreas Kotte (Universität Bern): Interdisziplinäre Offenheit als Fluch und Chance. Akteure theaterhistoriografischer Forschung || Prof. Dr. Friedemann Kreuder (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Un/doing Differences – Theaterwissenschaft als Differenzforschung >>> 18. Juni 2014: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Das Theater der Anderen || Prof. Dr. Ulrike Haß (Ruhr-Universität Bochum): Gegenwartsdiagnostik: Die Zeit des Theaters >>> 2. Juli 2014: Prof. Dr. Stefan Hulfeld (Universität Wien): Erinnerungen an Morgen. Theaterhistoriographie || Prof. Dr. Gerda Baumbach (Universität Leipzig): Erinnern, Erzählen, Leibwissen. Historische Anthropologie des Akteurs >>> 3. Juli 2014: Prof. Dr. Peter W. Marx (Universität zu Köln): Hamlets Odyssee: Vom Mäandern durch Zeiten, Kulturen, Medien und Künste || Dr. Ulf Otto (Universität Hildesheim): Die Sache mit der Praxis – Theaterforschung am Schnittpunkt von Körpertechniken und medialen Dispositiven >>> 9. Juli 2014: Prof. Dr. Günther Heeg (Universität Leipzig): Das transkulturelle Theater. Grenzüberschreitungen der Theaterwissenschaft || Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig): Wozu Theaterwissenschaft? Praxis und Theorie der Überschreitung >>> 16. Juli 2014: Prof. Dr. Gerald Siegmund (Justus-Liebig-Universität Gießen): Selbst-Inszenierungen. Zur theatralen Konstruktion des Subjekts im Medialen Wandel || Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst (Universität Bayreuth): Performance, Technologie und 'tragische Individuierung'
28. April 2014, 18:30h, Gastvortrag Christian-Alexander Wäldner (Hannover) "Wissenschaftsbetrieb im späten NS-Staat: Die Technische Hochschule Hannover zwischen 1938 und 1945 am Beispiel des Ausländereinsatzes und der Berücksichtigung des Themenkomplexes Zwangsarbeit. Akteure, Opfer, Überlebende", im Rahmen des Master-/DiplomandInnen-/DissertantInnenseminar von Hans Safrian, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
26. März 2014, 14:30h, Öffentliches Habilitationskolloquium Dr. Károly Kókai für das wissenschaftliche Fach "Hungarologie mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften" mit dem Vortrag "Migrantenkultur", Fachbereichsbibliothek Finno Ugristik (Erdgeschoss), Campus der Universität Wien (Hof 7.2)
19. März 2014, 18:30h, Buchpräsentation von zwei Bänden aus der Reihe "Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte":, Lesesaal des Instituts für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien Irene Ranzmaier: Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870-1930 Silke Fengler: Kerne, Kooperation und Konkurrenz. Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900-1950)
13.-14. März 2014, Tagung "Die Mobilisierung des Körpers. Prothetik seit dem Ersten Weltkrieg", Deutsches Hygiene Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden | Veranstalter: Interdisziplinäre Tagung des Verbundprojektes "ANTHROPOFAKTE. Schnittstelle Mensch. Kompensation, Extension und Optimierung durch Artefakte" der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Asmuth, Technische Universität Berlin / PD Dr. Sybilla Nikolow, Technische Universität Berlin / Susanne Roeßiger, Deutsches Hygiene-Museum Dresden | >>> Tagungsbericht
20. Februar 2014, Workshop "Jüdische Geschichte 2.0 – Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter", Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg | Veranstalter: Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Dr. Anna Menny (beide Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg), Dr. Oliver von Wrochem (KZ Gedenkstätte Neuengamme), Helge Schröder (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg)
12. Februar 2014, ab 14:30h, Workshop "Digesting Science", mit Vorträgen von Arndt Niebisch (Universität Wien), Margit Berner (Naturhistorisches Museum Wien), Klaus Taschwer (Der Standard) und Cheryl Logan (University of North Carolina at Greensboro); Seminarraum I Germanistik, Hauptgebäude der Univ. Wien, 1.Stock, Stiege 7a